Wichtige Regeln bei Rückkehr aus dem Ausland zum Schulstart
Die Senatsverwaltung für Bildung weist darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler, die sich in den Ferien in Risikogebieten aufhalten, nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 14 Tage in Quarantäne verbleiben müssen. Mit Stand 26.6.2020 gehören zu den Risikogebieten auch die Türkei, Ägypten und Libanon. (Klicken Sie hier für die aktuelle Liste der Risikogebiete auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts.)
Sie können nach einem Aufenthalt in einem Risikogebiet Ihr Kind nur dann zur Schule schicken, wenn Sie ein ärztliches Zeugnis in deutscher und englischer Sprache mit einem negativen CoViD-Labortest vorlegen. Dieser muss aussagen, dass bei Ihnen und Ihrem Kind keine Anzeichen einer Infektion mit dem Sars‐Cov‐2‐Virus vorliegen. Es werden nur Ergebnisse von molekularbiologischen CoViD-Tests anerkannt. Der Test muss durchgeführt worden sein in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem anderen vom Robert‐Koch‐
Institut hierfür empfohlenen Staat. Der Test darf höchstens 48 Stunden vor der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland durchgeführt worden sein.
Wichtig: Ist bei Unterrichtsbeginn die Quarantänezeit noch nicht abgelaufen und kann kein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden, gilt das Fehlen im Unterricht als „unentschuldigt“. Planen Sie also eine rechtzeitige Rückkehr vor Schulbeginn, wenn Sie in Risikogebiete reisen!
Für mehr Informationen lesen Sie bitte weiter auf der Seite der Senatsverwaltung für Bildung. Bei Nachfragen rufen Sie bitte die Hotline vom Senat an: (030) 9028-2828 !

SchutzEngelWerk spendet 10 frische Notebooks für den digitalen Unterricht
Am 10. Juni 2020 konnte der Förderverein der Heinrich-Seidel-Grundschule eine Spende von 10 Notebooks vom SchutzEngelWerk entgegen nehmen. Geschäftsführerin Bianca Sommerfeld übergab sie Gennadi Saikov, Vorsitzenden des Fördervereins der Heinrich-Seidel-Grundschule. Damit ist die Heinrich-Seidel-Schule für kommende Zeiten besser gerüstet. Die Notebooks sind Teil eines von der Schule ausgearbeiteten Medienkonzepts, das es Kindern ermöglichen soll am digitalen Unterricht teilzuhaben.
Unterrichtsgestaltung ab 11.5.2020
Ab dem 11. Mai verändert sich die Unterrichtsgestaltung. Der jeweilige Unterricht findet immer jeweils von 8.oo Uhr bis 12:05 statt. Alle Kinder versammeln sich um 7:45 an den zugewiesenen Eingängen zum Schulgelände.
Die 5. Klassen haben bis zum 12. Juni jede Woche montags, mittwochs und freitags Unterricht, weil es bei ihnen noch um die Förderprognose zum Übergang in die Oberschulen geht. Treffpunkte sind für die Klassen 5a+5d die Eingangshalle, 5b das Tor an der Swinemünder Str. und 5c das Tor an der Rügener Str.
Die 6. Klassen haben Unterricht am Dienstag, dem 12.05., und Donnerstag, dem 14.05.
Die 4. Klassen haben Unterricht am Dienstag, dem 26.05., und Donnerstag, dem 28.5. Treffpunkte sind für die Klassen 4a+4d die Eingangshalle, 4b das Tor an der Swinemünder Str. und 4c das Tor an der Rügener Str.
Die 3. Klassen haben Unterricht am Dienstag, dem 02.06., und Donnerstag, dem 04.06. Treffpunkte sind für die Klassen 3a die Eingangshalle, 3b das Tor an der Swinemünder Str. und 3c das Tor an der Rügener Str.
Weiterhin treffen sich die 1. Klässler am Dienstag, dem 09.06., und die 2. Klässler am Donnerstag, dem 11.06., jeweils an der Robbe auf dem Vorplatz der Schule.
Die SLK hat am Dienstag, dem 16.06., und Donnerstag, dem 18.06., Unterricht. Treffpunkt an der Robbe.
Weitere Informationen bezüglich der Zeugnisse bzw. der Zeugnisvergabe folgen über den/die KlassenlehrerIn.
Es ist nur den Schülern und Schülerinnen der jeweiligen Klassen, den Kindern in der Notbetreuung, Lehrerinnen und Erzieherinnen erlaubt, die Schule zu betreten. Es wird dringend gebeten, dass die Kinder zu ihrem eigenen Schutz und den aller anderen Schulangehörigen Mundschutz mitbringen, da gerade beim Ankommen und Abholen die Abstandsregeln nicht vollständig umgesetzt werden können.
Corona-Virus: Schule bleibt bis zum 03.05.2020 geschlossen
Die Heinrich-Seidel-Grundschule bleibt vom 17.3.2020 (Dienstag) bis zum 03.05.2020 geschlossen.
Weitere Aktualisierungen folgen in Kürze.
Ab Dienstag ist eine Notbetreuung für Kinder sichergestellt, deren Eltern zu Berufsgruppen gehören, die von der Gesundheitsverwaltung bekannt gegeben wurden (Klicken Sie auf den Artikel und den Link für die betreffenden Berufsgruppen).